The SIA sees itself as an association for employees, as well as for employers. In response to calls for better working ...
Alle wissen es: Die Bevölkerung wächst – und sie braucht Wohnraum. Aber wie und wo sollen weitere 1,4 Millionen Menschen ...
Der Abriss des alten Badener Kantonsspitals ist so gut wie besiegelt. Dennoch laden die Abrissgegner am 20. November zu einer ...
Bund und Kantone wollen Temporeduktionen auf Hauptstrassen erschweren. Dagegen wehren sich 600 Gemeinden und Städte mit einem ...
Die Vielfalt postmoderner Architektur zeigt sich exemplarisch im Kanton Zug und regt zur Diskussion über den Umgang mit ...
Der SIA betrachtet sich als Arbeitnehmer- sowie Arbeitgeberverband. Bei der Forderung nach besseren Arbeitsbedingungen beruft ...
Bei der Herstellung von Aluminiumprodukten spart Wiederverwendung bis zu 95 Prozent Energie ein. Aluminium Laufen Liesberg ...
Das Büro Meta Landschaftsarchitektur hat auf dem Gewerbegebiet Dreispitz in Basel und Münchenstein die Presslufthämmer ...
Axel Simon deutet den digitalen Turm in Mulegns, wir besuchen das Ungeheuer im Garten des Kunsthaus Zürich und fragen: wo wohnen die Menschen in der Schweiz 2050 – dies und mehr im neuen Heft.
Der Architekt Max Dudler kommt aus der Ostschweiz. Er führt Büros in Berlin, Frankfurt, München und Zürich. Im Podcast spricht er über das Berlin der Nachwendezeit und warum er gerne mit Stein baut.
Das Kaninchen, der Senn-Förderpreis für junge Architektur, zeichnet das beste Erstlingswerk des Jahres aus. In einer kleinen ...
Digitale Architektur ist technisch hochpräzis, bleibt kulturell jedoch oft an der Oberfläche. Etwa in Mulegns, einem Dorf im Val Surses, wo die Stiftung Origen einen Turm gedruckt hat. Eine Betrachtun ...