Am 9. November 1989 setzt sich der 18-jährige Marco Robrock in der DDR in den Zug nach Prag. Sein Ziel: der Westen. Während er unterwegs ist, fällt die Mauer. Die ganze Geschichte.
Seit Jahren sind Escape Rooms ein Freizeittrend, auch in Berlin. Zum Jahrestag des Mauerfalls verraten wir, wo Sie die DDR ...
Mit dramatischen Rocksongs über familiäre und deutsche Geschichte gelingt dem Thüringer Betterov "Große Kunst". Zum großen ...
Eine dramatische Flucht über die Ostsee führte einst zu einem Nato-Alarm. Der Autor und Journalist Bodo Müller beleuchtet ...
Ehemalige politische DDR-Häftlinge, Historiker und Schüler tauschen sich unter dem Motto "Flucht und Grenzregime" aus.
In Glienicke bei Berlin wagte Thomas Drescher die Flucht aus der DDR und bezahlte einen hohen Preis. Gefängnis, Folter und ...
Im Dezember 1989 flieht der KoKo-Chef und DDR-Wirtschaftsfunktionär Alexander Schalck-Golodkowski nach Westdeutschland . Unser Autor zeichnet anhand neu freigegebener BND-Akten die Flucht des ...
DDR-Flucht, Filmabend und Gedenken: Das Bützower Forum widmet sich bewegender Geschichte. Schüler blicken auch in die Gegenwart.
Es sind die 1960er, die deutsch-deutsche Mauer verhindert Ehen und Familiengründungen. Magdalena und Karl Heinz wollen das ...
Potsdam (dpa) - Ein sechs Meter hoher, bunter Ballon ist mehrere Wochen lang vor dem Kunsthaus Minsk in Potsdam zu sehen. Mit der ungewöhnlichen Installation will die Münchener Künstlerin Katharina ...
Ein meterhoher Ballon vor dem Kunsthaus Minsk erinnert an eine spektakuläre Flucht aus der DDR. Die Installation in Potsdam lädt dazu ein, über Freiheit und andere Gesellschaftsthemen nachzudenken.
1953 ist Alma Borbe aus Bork - damals 21 Jahre alt - aus der DDR geflohen, um sich im Westen ein besseres Leben aufzubauen. Wichtigstes Gepäckstück dabei: ihr Wagemut. Eine Hand hat sie auf dem Tisch ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results